Die Berliner CELLphenomics und Charles River Laboratories International, Inc. (NYSE: CRL) kooperieren, wodurch Kunden von Charles River Zugang zu CELLphenomics‘ proprietärer 3D-Tumormodell-Plattform PD3D® erhalten. Damit erweitert Charles River das Angebot an 3D-In-vitro-Tests für onkologische Forschungsprojekte um 500 Modellsysteme in 20 Krebsindikationen.

Die Gräfelfinger Immunic (Nasdaq: IMUX) hat ein Investorenkonsortium für eine gestaffelte Privatplatzierung gewonnen, die bis zu 240 Mio. US-Dollar über die nächsten fünf Jahre ergeben kann. In einer ersten Tranche fließen sofort 80 Mio. US-Dollar, eine zweite Tranche in gleicher Höhe wird im Frühjahr 2025 fällig, wenn Studiendaten wie geplant publiziert werden.

Forscher des Julius-Kühn-Instituts in Quedlinburg nutzen einen neuen biologischen Ansatz, um Pflanzenschädlinge zu bekämpfen: Mit Hilfe der RNA-Interferenz gehen sie gegen Schädlinge auf Zuckerrüben vor, ohne anderen Organismen zu schaden.

CureVac veröffentlichte positive Interim-Phase II-Daten des COVID-19-Impfstoff-Entwicklungsprogramms in Zusammenarbeit mit GSK. Im direkten Vergleich mit zugelassenem bivalentem mRNA-Vergleichsimpfstoff bestätigten ein monovaltener und ein bivalenter Impfstoff eine „kompetitive Immunantworten bei niedrigeren Dosierungen und positivem Verträglichkeitsprofil“.

Anfang des Jahres ist der Guide to German Medtech Companies 2024 in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern BVMed, Medical Mountains, SPECTARIS, IVAM, Life Science Nord, Medical Valley EMN, Forum MedTech Pharma, microTEC Südwest e.V. sowie VDMA erschienen.

Calypso Biotech BV, Amsterdam, wird von der Novartis AG übernommen. Die Calypso-Aktionäre erhalten eine Vorauszahlung von insgesamt 250 Mio. US-Dollar und haben Anspruch auf weitere erfolgsabhängige Entwicklungsmeilensteine in Höhe von bis zu 175 Mio. US-Dollar. Calypso arbeitet an der Entwicklung von zielgerichteten Interleukin15-Therapien bei Autoimmunerkrankungen.

Evotec SE (Frankfurter Börse: EVT, NASDAQ: EVO) gab heute einen Fortschritt in seiner strategischen Partnerschaft mit Bristol Myers Squibb im Bereich Neurologie bekannt. Die Hamburger erhalten dafür eine Meilensteinzahlung von 25 Mio. US-Dollar. Die Partnerschaft im Bereich Neurodegeneration war ursprünglich im Jahr 2016 begonnen und mehrfach verlängert worden.

QIAGEN N.V. (NYSE: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) plant, bis Ende Ende Januar mittels eines „synthetischen Aktienrückkaufs“ bis zu rund 300 Mio. US-Dollar (maximal 273 Mio. Euro ) an seine Aktionäre zurückzuzahlen. Dabei soll die Kapitalrückzahlung mit einer Aktienzusammenlegung (Reverse Stock Split) kombiniert werden, um den Gewinn je Aktie zu steigern.

Bayer und RTW Investments (Shanghai, China) haben eine Beteiligung an Ji Xing Pharmaceuticals Limited in Höhe von 35 Mio. US-Dollar (durch Bayer) und 127 Mio. US-Dollar (durch RWT) bekannt gegeben. Die künftige Zusammenarbeit soll sich auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Augenheilkunde in China konzentrieren. Die Investition erfolgt über „Leaps by Bayer“.